Die Abteilung Schule und Kita der Lebenshilfe Köln bietet bereits seit über 20 Jahren vielfältige Unterstützungsleistungen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in Bildungseinrichtungen an. Mit unserer langjährigen Expertise entwickeln wir passgenaue Angebote zur schulischen Inklusion und Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Förderbedarf.
Seit August 2023 bieten wir eine praxisorientierte Weiterbildung, die speziell darauf ausgerichtet ist, Assistenzkräfte zu „Qualifizierten Assistenzkräften“ in der Schulbegleitung weiterzubilden. Dieses strukturierte Weiterbildungsangebot richtet sich an Mitarbeiter:innen ohne pädagogische Vorbildung und ist sowohl vom Kölner Jugendamt als auch vom Kölner Sozialamt anerkannt.
Die Qualifizierung zur sogenannten „Qualifizierten Assistenzkraft in der Schulbegleitung“ ist eine berufsbegleitende Weiterbildung.
Die Weiterbildung beinhaltet sowohl Theorie- als auch Praxisbausteine.
Zielgruppe: Mitarbeiter:innen ohne pädagogische Vorbildung, arbeiten im Poolmodell
Dauer: 12 Monate
Theorietag: Donnerstags in Köln-Ehrenfeld
Blockveranstaltung: drei Tage
Praxisstunden insgesamt: mind. 500 Stunden im Zeitraum der Weiterbildung
Kosten: 2.100 Euro
Abschlussart: Zertifikat vom Jugendamt der Stadt Köln und vom Sozialamt der Stadt Köln anerkannt
Die Zertifizierung richtet sich an Menschen, die bereits bei einem Träger als Schulbegleitung/ Inklusionsbegleitung arbeiten und sich im Bereich der Schulbegleitung spezifisch qualifizieren möchten.
Teilnahmevoraussetzungen:
Seit der Unterzeichnung der UN-Behindertenrechtskonvention im Jahr 2009 steht allen Menschen in Deutschland das Recht auf uneingeschränkte Teilhabe in allen Lebensbereichen zu.
Dem Inklusionsgedanken folgend, verändert sich auch die Vielfalt von Fähigkeiten und Unterstützungsbedarfen am gemeinsamen Lernort. Damit verbunden steigen die Anforderungen für die begleitenden Personen und das bei einem sich verschärfenden Fachkräftemangel.
Mit der Qualifizierung wollen wir die Professionalität unserer Schulbegleitungen nachhaltig verbessern und eine höhere Qualität in ihrer Arbeit gewährleisten, um somit junge Menschen in Bildungseinrichtungen kompetenter unterstützen zu können.
Im Bereich der Erwachsenenbildung geht es um das kooperative Lehren und Lernen mit den Teilnehmer:innen, die für ihren Lernerfolg maßgeblich selbstverantwortlich sind. Die Weiterbildung findet berufsbegleitend statt, um eine direkte Verzahnung zwischen Theorie und Praxis zu gewährleisten. Über den klaren Aufbau einzelner Module, Reflexionsgespräche und die Praxisanleitung am Einsatzort besteht eine enge Verbindung von Theorie und Praxis.
Gesamt: ca. 160 Unterrichtseinheiten
Dauer: 12 Monate
Zeiten: vier Tage Praxis (Mo, Di, Mi, Fr) und ein Tag Theorie (Donnerstag)
Blockveranstaltung: drei Tage
Wenn Sie Interesse an unserer Weiterbildung haben oder weiteren Informationen benötigen, stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.
Durch die Teilnahme an der Qualifikation habe ich gelernt, meine eigenen Stärken wieder klarer wahrzunehmen und mich mit mehr Selbstvertrauen an neue Aufgabenfelder mit größerer Verantwortung heranzuwagen. Simon W.
Die Weiterbildung war eine intensive, aber sehr bereichernde Erfahrung. Besonders dankbar bin ich dem Team, das uns während des gesamten Prozesses begleitet hat – mit Kompetenz, Herz und klarer Struktur. Ihre Unterstützung hat den Unterschied gemacht.“ Nadia G.
Ich profitiere nicht nur im beruflichen Kontext davon sondern auch privat von der Qualifizierung. Ich trete viel selbstbewusster auf und kann das Erlernte umsetzen. Es war die beste Entscheidung, das Angebot der Qualifizierung wahrzunehmen.Ramona A.